1. Fahrende Naturpark- Piep-Show Österreichs“



Eierlegendes Naturpark-huhn
Bodenhaltung, gute frische Luft und ausreichend Futter und Wasser sind die besten Voraussetzungen für gesunde Hühner. Das lieben auch unsere Naturpark-Hühner und belohnen uns täglich mit einem Ei.
Goldbraun, frisch und lecker
Der Mensch hat auch Gefallen am unvergleichlich guten und zarten Hühnerfleisch gefunden.
Unser knuspriges Backhenderl wird mit wertvollen Zutaten aus dem Naturpark Pöllauer Tal zu einem gelungenen Festmahl und ein „must-probier“, wenn man in unser schönes Tal kommt.
Folge deiner Nase in Richtung Gaststube und koste diese Leckerei.
Altsteirer und Sulmtaler

Die Altsteirer Hühner sind eine Haushuhnrasse, die seit langer Zeit in der Oststeiermark
gezüchtet wird. Diese Rasse versorgt uns gleichermaßen mit Eiern wie mit Fleisch. Sie gelten daher als Zweinutzungsrasse. Das Altsteirer Huhn ist das „typische“ oststeirische Huhn und ist aus dem Erscheinungsbild der Bauernhöfe im Naturpark Pöllauer Tal nicht wegzudenken.
Das Sulmtaler Huhn ist eine sehr robuste und ungewöhnlich schwere Hühnerrasse und erfreut seine Züchter sowohl durch besondere Legefreudigkeit als auch durch ein außerordentlich delikates Fleisch. Gezüchtet im Raum zwischen Graz und Marburg, wurden die Hühner dieser Edelrasse schon ab dem 17. Jahrhundert als erlesene Köstlichkeit an den Tafeln der europäischen Fürstenhäuser hoch geschätzt.
Altsteirer Huhn
Die Altsteirer-Hühner sind eine Haushuhnrasse, die seit langer Zeit in der Steiermark gezüchtet werden. Bei den Altsteirern handelt es sich um eine kräftige, mittelschwere Landhuhnform mit breiter Brust und fülligem Bauch. Durch mittellange Schenkel weisen die Hühner gute Beweglichkeit auf. Die Farbe ist bei beiden Geschlechtern ein reines, glänzendes Weiß, wobei typische Hähne im Hals- und Sattelgefieder einen leichten gelblichen Anflug zeigen. Die Hennen haben einen kleinen Wickelkamm und einen Schopf. Die Hähne besitzen einen kleinen, regelmäßig gezackten Einfachkamm, einen kleinen Federschopf und kurze Kehllappen. Der breite Schwanz weist reichlich Neben- und Hauptsicheln auf.
Zuchtgeschichte:
Ein elegantes Zwiehuhn mit Schopf aus der österreichisch-ungarischen Monarche. Bei den Altsteirerhühnern handelt es sich um eine alte Landhuhnrasse, die sowohl wegen ihrer Legeleistung als auch wegen ihres Fleisches gehalten wurde. Das Altsteirer Huhn ist also ein typisches Zwiehuhn. Es entwickelte sich über die Jahrhunderte aus verschiedenen, zum Teil behaubten Landhuhnschlägen im Gebiet der Ober- und Untersteiermark in der alten österreichisch-ungarischen Monarchie.
Informationen und Details
Herkunft: | Alte Kulturrasse aus der Steiermark |
Jahr: | 1889 Reinzucht |
Farbe: | Wildbraun; Weiß |
Gewicht: | Hahn 2,5 bis 3,0 kg Henne 2,0 bis 2,25 kg |
Legeleistung/Jahr: | ca. 180 Eier |
Eierschalenfarbe: | Weiß bzw. Elfenbein |
Eiergewicht: | 55 g |
Sulmtaler Huhn
Das Sulmtaler Huhn ist ein Huhn mit robuster Natur, es ist ein wetterfestes Zwienutzhuhn. Es lebt in Freilandhaltung und sucht sich als guter „Futtersucher und Felderer“ seine Nahrung vorzugsweise selbst. Seine beliebtesten Aufenthaltsorte sind daher auch Wiesen, Weiden und Äcker. Im Sommer bevorzugt es die kühlen Mischwälder oder schattenspendende Obstplantagen; im Winter die warmen Stallungen. Experten bezeichnen es als frohwüchsig, temperamentvoll, legefreudig, robust und genügsam. Optisch zeichnen sich die Sulmtaler Hühner durch ihre kräftige Statur und ihr Markenzeichen; einen kleinen Schopf und einen Wickelkamm bei den Hennen aus.
Zuchtgeschichte:
Von jeher hier beheimatet blickt das Sulmtaler auf seine jahrhundertelange Vergangenheit als Genussbotschafter der Südsteiermark. Schon ab dem 17. Jh. startete es speziell als Kapaun seinen kulinarischen Eroberungsfeldzug als Festtags-Delikatesse an allen großen Fürsten- und Kaiserhöfen Europas. Neben dem ansehnlichen Eierertrag wirft das Sulmtaler Huhn auch einen beträchtlichen Erlös als Fleischtier ab. Im Sulmtal hat sich die Zuchtrichtung auf Fleischertrag bereits frühzeitig entwickelt. Nach den beiden Weltkriegen verschwand es aber nahezu. Erst Ende der 1980er Jahre besannen sich einige Züchter der besonderen Qualität dieser Rasse und starteten gemeinsam mit den Unversitäten in Laibach und Marburg mit Neuzüchtung, Wiederansiedelung und Erhaltungszucht im Südsteirischen Weinland.
Informationen und Details
Herkunft: | Österreichische Rasse |
Farbschlag: | Weizenfarbig und ganz selten der weiße Farbschlag |
Nahe Verwandtschaft: | Altsteirer |
Gewicht: | Hahn 3,0 bis 3,5 kg Henne 2,5 bis 3,5 kg |
Legeleistung/Jahr: | ca. 150–160 Eier |
Eierschalenfarbe: | Cremefarbig |
Eiergewicht: | 55 g |
Wie die wilden Hühner leben
Natürlicher Lebensraum des Wildhuhns ist der Waldrand, wo es tagsüber Deckung findet und nachts „aufbaumen“ kann, also auf einem Baum Platz zum Übernachten findet. Bei Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang begibt es sich auf Futtersuche.
Wo...
---unsere Naturpark-Hühner die Nacht verbringen siehst du hier - schau durch das Guckloch!
Was...
---machen unsere Naturpark-Hühner im Stall? - Schau einmal durch das Guckloch!
